Abschied gestalten...
... Formen von Abschiedsfeiern:
Eine Abschiedsfeier/Öffentliche Trauerfeier ist sehr zu empfehlen. Dies kann ein wichtiger Teil des Trauerprozesses beinhalten, oder einladen, damit zu beginnen. Zudem ist so auch den Freunden der verstorbenen Person die Möglichkeit gegeben, abschied zu nehmen. Mögliche und bewährte Formen von Abschiedsfeiern:
Abschied am Grab (entweder im kleinen Familienkreis oder öffentlich für Freunde)
Der Abschied am Grab gehört mit zu den schwierigsten, emotionalsten Aspekten des Abschiednehmens. Daher ist oft der Wunsch da, dies im engeren Familienkreis zu machen.
Die Gestaltung des Abschiedes am Grab ist von der Form oft auch von den örtlichen Gegebenheiten oder Traditionen abhängig und muss so im Dialog mit dem Friedhof und den Wünschen der Hinterbliebenen besprochen werden.
Abschied in einem Gottesdienst in der Friedhofkapelle oder einer Kirche Eine Abschiedsfeier in einer Friedhof-Kapelle oder einer Kirche
ist wohl die beste Form des öffentlichen Abschiedes von der verstorbenen Person.
- Diese äussere Form bietet einen idealen, feierlicher Rahmen
- Diese Form des zusammen-Kommens von Familienangehörigen und Freunden der verstorbenen Person bietet die Möglichkeit, die verstorbene Person zu würdigen und so Wertschätzung und Dankbarkeit für die gemeinsame Zeit mit der verstorbenen Person zum Ausdruck zu bringen
- Ein Lebenslauf gibt/gäbe nochmals Einblick in das Leben der verstorbenen Person
- Feierliche Kirchenmusik oder musikalisch begabte Personen im näheren Umfeld der verstorbenen Person (oder organisiert/gebucht), würde dieser Feier so ebenfalls ein besinnliches Element bieten
- Wo gewünscht, wäre eine Predigt (je nach Wunsch der Hinterbliebenen oder der verstorbenen Person) eine gute Möglichkeit für das Innehalten, was im Leben von uns Menschen wirklich zählt und dann letztlich auch hält
- Eine auf diese Weise gestaltete Abschiedsfeier gäbe allen Anwesenden Impulse für das weitere Leben aber besonders auch die Möglichkeit, den Trauerprozess über die verstorbene Person einzuleiten und sie so in guter Erinnerung zu behalten.
Abschied mit Begegnung von Freunden von der verstorbenen Person in Verbindung mit einem Imbiss/Essen:
Dort, wo solch eine Begegnung mit Essen und somit einer entspannteren äusseren Atmosphäre möglich ist, sollte dies unbedingt geplant werden:
- Ein solches Zusammensein würde sicher viele Gespräche, was die Anwesenden mit der verstorbenen Person erlebt haben, ermöglichen/fördern und wäre somit auch Teil der Trauerarbeit
- Ein solches Zusammensein ist oft näher am Leben als die Zeit am Grab oder im Gottesdienst und würde so einige Gespräche oder Emotionen noch in einer offeneren Art zu Tage bringen
- Eine solches Zusammensein würde wie ein "Übergang" zurück in den Alltag und eine Reflektion über das, was im Leben wirklich zählt, fördern.
Als Theologe gestalte ich für Sie eine würdige,
persönliche Abschiedsfeier, in der Sie auf eine persönliche Weise Adieu sagen
können.
Der verstorbene Mensch soll im Mittelpunkt stehen – genauso wie Sie
als die «Hinterbliebenen», die eben bleiben dürfen...
Alle individuellen und
persönlichen Fragen klären wir in einem ausführlichen Vorgespräch. Die
schriftlich ausgearbeitete Abschiedsfeier kann ich Ihnen auf Wunsch nach der
Trauerfeier aushändigen.
Meine Dienste können bei einem Erstkontakt bereits die Beratung für die Planung der ersten Schritte nach dem Todesfall beinhalten (vgl. Bereich "Hilfe für Hinterbliebene).
Ich kann zudem auch behilflich sein bei der Endfassung des Lebenslaufes, der Organisation/Abklärungen mit der Friedhof-Verwaltung.
Ein Schwerpunkt beinhaltet dann aber das Vorgespräch, die Vorbereitung und Durchführung der Trauerfeier.
Mein Stunden-Ansatz beträgt 80,- CHF. Für eine Abdankung rechne ich, inclusive Vorgespräch(e), Vorbereitungsarbeiten und Durchführung der Abschiedsfeier, mit ca 6 - 9 Stunden.
Bankverbindung für Spenden und Vergütung für Dienste:
Raiffeisenbank Birsig, Geschäftsstelle Binningen, Hauptstrasse 50, 4102 Binningen
IBAN Nr.: CH63 8080 8005 8353 0877 1
